
Praxisleitfaden nachhaltige Gewerbegebiete
Die Lauffenmühle Lörrach wird im Praxisleitfaden für Kommunen vom Hessischen Wirtschaftsministerium als wichtiges Pilotprojekt für nachhaltige Areal- und Gewerbeflächenentwicklung vorgestellt.
Sie suchen einen neuen Unternehmensstandort? Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, sich im ersten klimaneutralen Gewerbegebiet Deutschlands in Holzbauweise anzusiedeln. Als Unternehmen und Investoren können Sie das Gewerbeprofil der Lauffenmühle aktiv mitgestalten und Ihre Perspektive und Expertise in die anstehenden Planungsprozesse einbringen.
8,5 Hektar Industriekultur und freie Flächen.
Die Grundstücksflächen betragen zwischen 1.000 und 10.000 m² mit GEe und GE-Zonen (Stand der jetzigen Planung). Es stehen Freiflächen zur Verfügung, die Sie weitgehend selbstständig überplanen können. Für Investoren, die auch bestehende Architektur in Ihre Adressbildung integrieren möchten, stehen Grundstücke mit historischen Gebäuden und Hallen zur Verfügung. Die aktuelle geplante Bruttogeschossfläche beträgt 76000 m².
Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb ist abgeschlossen und mit dem Siegerentwurf von ASTOC architecs and planners GmbH Köln/Karlsruhe mit Henning Larsen GmbH, Überlingen die Grundstruktur des Areals festgelegt.
Dabei steht eine klare Verkehrsanbindung im Fokus, Geschäftsflächen in unterschiedlicher Größe sowie eine Phaseneinteilung, die Entwicklungsmöglichkeiten bereithält.
Die bulwiengesa AG wurde von der Koalition für Holzbau mit einer Marktstudie zum Thema „Holz als Baustoff im Neubau“ beauftragt. Die Studie ist von 2023.
Wichtige Ergebnisse: Mehrkosten für den Holzbau bei ca. 14 % (Stand 2023) im Vergleich zum Massivbau – mit der Tendenz, geringer zu werden (bis zu 9 %). 44 % des geplanten gewerblichen Flächenvolumens soll in Holzbauweise realisiert werden.
Das Top-Argument für den Holzbau: nachwachsender Rohstoff, die Nachhaltigkeit von Immobilien wird steigert, schnellere Bauweise, ESG-Kriterien, EU-Taxonomie usw.
Das Lauffenmühle-Areal ist im Entstehen begriffen; und zeitgleich haben wir ein Areal- und Gewerbeflächenmanagement etabliert. Es ist eine der wichtigsten Säulen für die Entwicklung dieser Fläche zu einem nachhaltigen Gewerbestandort mit wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen. 2024 haben wir deshalb in zentraler Lage ein kleines Projektüro mit ca. 20 m² in städtischer Eigenarbeit eröffnet. Es versteht sich als Projektschaltzentrale, Ideenschmiede, Begegnungs- und Diskussionsort und Ausstellungsraum für unsere städtebaulichen Entwürfe und Planungen.
Das Areal- und Gewerbeflächenmanagement unterstützt Unternehmen auf dem Areal und aus der Region bei folgenden Aspekten im Sinne eines „Kümmerers“:
Melden Sie sich bei uns über das Kontaktformular – auch wenn Sie in unserem Lauffenmühle-Verteiler aufgenommen werden wollen.
Auf dem Lauffenmühle-Areal werden ab Ende 2026 die ersten Betriebe das Areal mit Leben füllen. Produktionsbetriebe, innovatives Handwerk, Institute, StartUps, Investorengruppen und Forschende finden hier den Standort für ihr Unternehmen. Eine offene, attraktive Arbeitsumgebung, Holzbau, nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten, Transformation zu nachhaltigen Unternehmen, zirkuläre Wirtschaft, Zukunftsfähigkeit, Resilienz, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Shared-Services sind unsere Leitthemen.
Unser Ziel ist die Ansiedelung von jungen und gestandenen Unternehmen, die eine neue Adresse suchen, Investoren mit einer nachhaltigen und langfristigen Finanzierungstrategie, praxis-orientierte Macher mit Veränderungswillen, Wissenschaft, Forschung und (Weiter-)Bildung.
Die Lauffenmühle Lörrach wird im Praxisleitfaden für Kommunen vom Hessischen Wirtschaftsministerium als wichtiges Pilotprojekt für nachhaltige Areal- und Gewerbeflächenentwicklung vorgestellt.
Erforscht neue Pfade mit der DHBW-Lörrach, liebe Unternehmen in der Region!
Der Innopreneur-Circle und das Nachhaltigkeitsscouts-Programm im Fokus!
Am 28. September 2024 fand im großen Sitzungssaal des Lörracher Rathauses die vierte Nachhaltigkeitskonferenz statt. Unternehmer, Fachleute und Interessierte aus der Region tauschten sich über Wege zum nachhaltigen und erfolgreichen Wirtschaftens aus.
Wir laden Sie herzlich zur 4. Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz am Samstag, den 28. September, ab 14 Uhr in das Rathaus der Stadt Lörrach ein. Die Lauffenmühle dient als praxisnahes Beispiel, um neueste Entwicklungen zu präsentieren und zu diskutieren – dieses Mal besonders für alle, die unternehmerisch tätig sind.
Beim Projekt Lauffenmühle haben Studierende besonders die Zielgruppe der Handwerkerschaft des Landkreises Lörrach im Fokus und analysieren die Anforderungen an das Areal aus Sicht der Handwerkerschaft.
Von Dr. Matthias Stippich –
Basis der neuen Mühlen ist die Idee der ökologischen, sozialen und vor allem auch wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Auf den bereits versiegelten Böden der bestehenden Hallen entstehen die neuen Strukturen auf dem alten Grundraster.
Minister Peter Hauk MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) zu Besuch am Tag der Städtebauförderung, 14. Mai 2022
Oberbürgermeister Jörg Lutz bei der Begehung des Lauffenmühle-Areals.
Noch Fragen?
Oder auch Antworten auf Fragen, die wir uns noch gar nicht gestellt haben? Unser Angebot steht: Teilen Sie Ihre Ideen mit uns und lassen Sie uns ggfs. auch gemeinsam neue entwickeln. Wir sind ganz Ohr, sprechen Sie uns an!
Das Projekt Lauffenmühle wird maßgeblich unterstützt durch die Städtebauförderung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg.
Wir danken unseren Partnern aus Industrie, dem Dienstleistungs- sowie Finanzsektor:
Stadt Lörrach
Luisenstraße 16
79539 Lörrach
www.loerrach.de
Burkhard Jorg
Projektleiter
07621 / 415 523
lauffenmuehle@loerrach.de
Adresse
Beim Haagensteg 4
79541 Lörrach
Open Street Map
© Stadt Lörrach, 2023. Alle Rechte vorbehalten.