WIA können das – Frauen gestalten die Stadt

Lauffenmühle Bestandsgebäude

Mit drei Veranstaltungen beteiligt sich das Team der Stadtplanerinnen und Architektinnen an einer Veranstaltungsreihe der "Women in Architecture"

Freitag, 27.06.2025, 16:00 Uhr im Rathaus Lörrach

Das Team der Stadtplanerinnen und Architektinnen stellen vier Fokusprojekte vor:

1) Das Rathaus Lörrach mit Dipl.-Ing. Tülin Sevindik, Fachbereich Hochbau

„Zukunft des Lörracher Rathauses: Sanierung des Denkmals, Erhalt und Modernisierung“

2) Das Kreiskrankenhaus mit Bauassessorin Rina Gashi, Fachbereich Stadtplanung

„Vom Kreiskrankenhaus zum Quartier. Neue Perspektiven, Transformation des Areals, Wohnen, Gesundheit und Zwischennutzung“

3) Am Zoll Lörrach/Riehen mit Dipl.-Ing. Karin Burger, FB Stadtplanung

„Transformation eines grenzüberschreitenden Straßenraums. Ein IBA Basel 2020-Projekt.“

4) Die Lauffenmühle mit Baudezernentin Monika Neuhöfer-Avdić

„Der Weg von der Industriebrache zum nachhaltigen Gewerbequartier in Holzbauweise – von der Vision – zur Planung – zur Umsetzung.“

Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Planerinnen mit der Bürgermeisterin im Podium die Ziele der Stadt Lörrach in der Stadtplanung und insbesondere die Herausforderungen der Transformation einer Industriebrache am Beispiel der Lauffenmühle Lörrach.

 

DIALOG am Freitag, 27. Juni 2025 ab 17.30 Uhr, Rathaus Lörrach

WIA können das – Frauen gestalten die Stadt. Podium

Die Transformation einer Industriebrache am Beispiel der Lauffenmühle Lörrach – Heilung der Trennwirkung – das Gewerbequartier als produktiver und integrativer Ort“.

Architektinnen und Stadtplanerinnen erörtern die Aufgabenstellungen der Transformation des Areals in ein offenes, nachhaltiges, klimaangepasstes und produktives Quartier für die Nachbarschaft.

 

FÜHRUNG am Samstag, 28. Juni 2025, 16 Uhr, Beim Haagensteg 4

Die Transformation der Lauffenmühle in das deutschlandweit erste klimaneutrale Gewerbequartier in Holzbauweise

Führung mit Bürgermeisterin Neuhöfer-Avdić durch die Industriebrache der einstigen Textilfabrik. Dabei skizziert die Baudezernentin den Weg von der letzten Insolvenz zum Erwerb durch die Kommune mit der Förderung des Landes Baden-Württemberg. Entwicklung der Vision, gelingende Kommunikation nach „Innen und Außen“, Annäherung an die Themen Bauen in Holz, Erhalt grauer Energie und Kreislaufwirtschaft. Die Ergebnisse des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs und der städtebauliche Entwurf als Zielgröße werden mit den Stadtplanerinnen erörtert.

Ansprechpartner

Burkhard Jorg
Projektleiter
07621 / 415 523
lauffenmuehle@loerrach.de