Das hessische Wirtschaftsministerium hat einen Praxisleitfaden zu nachhaltigen Gewerbegebieten veröffentlicht. Lauffenmühle darin als Pilotprojekt.
Was brauchen Unternehmen, um in Zukunft erfolgreich und nachhaltig zu sein?
Was brauchen Kommunen, um wettbewerbsfähige Gewerbegebiete der Zukunft zu entwickeln?
Die Umsetzung von modernen, innovativen und nachhaltig ausgerichteten Gewerbegebieten ist ein entscheidender Standort- und Wettbewerbsfaktor für Kommunen und Unternehmen gleichermaßen und wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Für anstehende kommunale Entwicklungsprojekte hat das hessische Wirtschaftsministerium zu Beginn des neuen Jahres einen thematischen Überblick und Praxisleitfaden herausgegeben, der neben einer Zusammenstellung aktueller Veröffentlichungen von Bund und Ländern unter anderem eine Liste der kennzeichnenden Merkmale nachhaltiger Gewerbegebiete enthält und Hinweise zu möglichen Zertifizierungen gibt.
Die Lauffenmühle Lörrach wird dabei als ein wichtiges Pilotprojekt für nachhaltige Areal- und Gewerbeflächenentwicklung vorgestellt.
Info des hessischen Wirtschaftsministerium über die Veröffentlichung des Leitfades.
Info des hessischen Wirtschaftsministerium über die Veröffentlichung des Leitfadens
Sie können den Leitfaden hier downloaden
Was macht diesen Leitfaden so besonders und sehr lesenswert?
Aus Sicht von Unternehmen: die bundesweiten Praxisbeispiele mit einem kurzen Steckbrief.
Aus Sicht von Kommunen: die Übersichten zu Kernmerkmalen und Zertifizierungsmöglichkeiten von nachhaltigen Gewerbegebieten.
Aus Sicht von Forschenden: die umfangreiche Literaturrecherche.