Immer einen Sommer lang

Veranstaltungsreihe mit Führungen, Vorträgen, Kultur, Musik und einem großen Quartiersfest.

Programmhighlights 2025

Sommerführungen auf dem Areal

Samstag, 28. Juni 2025, 16 Uhr mit Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić – Anmeldung hier
Sonntag, 29. Juni 2025, 16 Uhr mit Hubert Bernnat Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić – Anmeldung hier
Freitag, 18. Juli 2025, 14 Uhr mit Klaus Dullisch (Fachbereichsleiter Fachbereich Tiefbau) und Rina Gashi (Staddtplanerin im Fachbereich Stadtplanung)
Freitag, 15. August 2025, 14 Uhr mit Architekt Jorge Martin-Cano (Fachbereich Hochbau) und Alexander Nöltner (Fachbereichsleiter Fachbereich Stadtplanung und Projektleiter Lauffenmühle – next innovation)
Freitag, 19. September 2025, 14 Uhr mit Projektleiter Burkhard Jorg

 

WIA – Women in Architecture

Freitag, 20. Juni 2025, 16 Uhr

Women in Architecture – Architektin Barbara Wilhelm führt durch die Stadt

Dipl.-Ing. Barbara Wilhelm führt anlässlich der bundesweiten Initiative „Women in Architecture“ (WIA) durch die Stadt Lörrach. Mit dem über 50jährigen Wirken in der Region hat Barbara Wilhelm insbesondere auch in Lörrach bleibende architektonische Akzente gesetzt. Beginnend beim geschichtsträchtigen Köchlin-Areal, ehemals Koechlin Baumgartner und Cie., mit dem Innovationszentrum „Innocel“ führt der Weg in die Turmstraße und zum Sparkassengebäude beim Landratsamt in der Stadtmitte. Abschließend findet im Rathaus, nach der Begrüßung durch die Stadtplanerinnen und Stadtplaner der Stadt Lörrach,  die Vorstellung einer Auswahl von Plakaten des BDA Baden-Württemberg statt.

Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Hier können Sie sich anmelden.

Treffpunkt: DHBW-Verwaltungsgebäude in der Marie-Curie-Straße 4, ehemals KBC, 79539 Lörrach

Freitag, 27. Juni 2025, ab 16 Uhr
Im Rahmen der bundesweiten Initiative „WIA – Women in Architecture“ geben Expertinnen spannende Einblicke in die aktuellen Fokus-Projekte der Stadt Lörrach. Im Mittelpunkt steht die Transformation des Lauffenmühle-Areals – von der Industriebrache zum klimaneutralen Gewerbequartier. Thematisiert werden dabei die planerischen, baulichen und städtebaulichen Herausforderungen dieses zukunftsweisenden Projekts.

16 Uhr: Vortrag von Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic zum Thema „Der Weg von der Industriebrache zum klimaneutralen Gewerbequartier in Holzbauweise – von der
Vision zur Planung und Umsetzung.“
17.30 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Transformation einer Industriebrache am Beispiel der Lauffenmühle – Heilung der Trennwirkung – das Gewerbequartier als produktiver und integrativer Ort“
Architektinnen und Stadtplanerinnen erörtern die Aufgabenstellungen der Transformation des Areals
in ein offenes, nachhaltiges, klimaangepasstes und produktives Quartier für die Nachbarschaft.

Quartiersfest am Samstag, 28. Juni und Sonntag, 29. Juni 2025

Das Gelände der ehemaligen Textilfabrik wird zur Bühne für Musik, Ausstellungen, Führungen und Begegnungen! Wir freuen uns, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen!

Eröffnung am Samstagabend, 28. Juni um 18 Uhr mit Live-Musik von Lörracher Künstlerinnen und Künstlern, der Narrenzunft, die einen Vorgeschmack auf die kommende Fasnachtssaison gibt und ein energiegeladenes Abschlusskonzert der Big Band „Hatpats“ mit Brass, Gesang und Entertainment.

Sonntag: Drei Vernissagen – mit Konrad Winzer, dem Bildpunkt Brombach und Zeitzeugnissen der Lauffenmühle – begleiten ein vielfältiges Kulturprogramm.

Für das leibliche Wohl sorgen das Glashaus der Lebenshilfe Lörrach e. V. und die Freiwillige Feuerwehr  Abteilung Haagen. Ein buntes Kinderprogramm wird vom SAK Lörrach gestaltet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

An beiden Tagen bietet Baubürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić Führungen auf dem Areal an. 

In die Aufgabenstellung der Umsetzung dieser Vision, mit dem Auftrag, die trennende Wirkung der Brache für die umliegenden Ortsteile aufzuheben, führt die Baudezernentin am Samstag ein. Am Sonntag wird die Führung von Altstadtrat Hubert Bernnat unterstützt, der mit einem Fokus auf die Lörracher Textilgeschichte am Beispiel der Lauffenmühle die Wirtschaftsgeschichte der Region erläutert.
Treffpunkt zur Führung am Samstag ist das Haupttor der Lauffenmühle, Beim Haagensteg 4 in Lörrach-Brombach (Nähe Bhf. Haagen).
Treffpunkt zur Führung am Sonntag ist das Eingangstor der Schlosserei am zentralen Platz auf dem Lauffenmühle-Areal. Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen.

Die Führungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Zum Download: Programm _Immer_einen_Sommer_lang_Programm

Ansprechpartner

Burkhard Jorg
Projektleiter
07621 / 415 523
lauffenmuehle@loerrach.de